Gesundheitspolitische Nachrichten
– Neue Abrechnungsziffern zu Long-COVID
– Post-COVID bald Berufskrankheit?
– Regelungen für Videosprechstunden und bei Krankenkassenwechsel angepasst Christa Roth-Sackenheim
Aus den Verbänden
Gesundheitspolitische Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 Was die Wahlprogramme für unsere Fachgruppen bedeuten Bernhard Michatz
Psychiatrische Komplexversorgung gemäß KSV-Psych-Richtlinie Entlastung, Erweiterung, Zusatznutzen – partizipieren im Verbund Markus Weih
Leser fragen – die Verbände antworten Regress bei Bestellung von Botox-Einmalnadeln als Sprechstundenbedarf Klaus Gehring
Anpassung beim MS-Modulvertrag
Generikabonus mehrmalig abrechnen Klaus Gehring
Handreichung für den Praxisalltag
Die ePA – eine Orientierungshilfe Sonja Faust
Rund um den Beruf
Arzneimittel zur Infusion
Wann zählt Infusionszubehör zum Sprechstundenbedarf? Jörg Hohmann
OECD-Bericht 2024 So ist es um das Gesundheitswesen in Europa bestellt
Markus Weih
ePA – eine Pro- und Kontra-Debatte
Sensible Patientendaten in der digitalen Umlaufbahn – wie sicher ist das?
Wolfgang Freund, Klaus Sackenheim
Fortbildung
CME Fortbildung: Suchterkrankungen Neue Klassifikation und zeitgemäße Behandlung der Glücksspielsucht Markus Weih
CME Fragebogen
Transsexualität und Geschlechtsidentität – Teil 4 (I) Transgeschlechtlichkeit – Anfänge der Ursachenforschung Tobias Müller
Pharmakotherapie der Multiplen Sklerose Umstellung von Fingolimod – wie gelingt der sichere Wechsel? Marc Pawlitzki et al.
Journal
GESCHICHTE DER NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE
Zwischen Reiz und Reaktion – Experimentelle Arbeiten von Wilhelm Wundt
Markus Weih
NEUROTRANSMITTER-GALERIE Impulse der Biennale Arte 2024 (Teil 3) – Was, wenn einem der Himmel auf den Kopf fällt? Angelika Otto